Übersicht

SBahn

Unterstützerunterschriften für Westbahn

Unter dem Titel „Dynamik Zwischen Rhein und Ruhr – neue Potenziale für den SPNV auf der Ratinger Weststrecke“ trafen sich am vergangenen Montag Vertreter der Städte Ratingen, Duisburg und Düsseldorf. Dabei wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der bekräftigt…

Umbau am Bahnhof Hösel: Bahn räumt Verzögerung ein

Wie die Deutsche Bahn jetzt auf Anfrage der Landtagsabgeordneten Elisabeth Müller-Witt erklärte, können die Baumaßnahmen der Stadt am Bahnhof Hösel problemlos in 2016 gestartet werden. Unabhängig davon wird Die Bahn in zeitlicher Verzögerung…

Müller-Witt im Gespräch mit der Deutschen Bahn

In dieser Woche wird sich die Ratinger Landtagsabgeordnete Elisabeth Müller-Witt erneut mit Vertretern der Deutschen Bahn treffen, um sich über die Chancen der Realisierung der Westbahn zu informieren. Parallel läuft derzeit eine Begutachtung der Maßnahme Westbahn im…

Wochenbericht vom 09. März bis zum 15. März 2015

Elisabeth Müller-Witt MdL mit den Besucherinnen und Besuchern des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums Montag Die alle vierzehn Tage stattfindende Sitzung des Kreisvorstandes der Awo musste ich am Montag bereits um 10 Uhr verlassen, da zwei Klassen des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums aus Ratingen mich im Landtag besuchen wollten. Die große Diskussionsrunde mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse war wie immer interessant. Die Jugendlichen sind mit ihren Fragen sehr viel ungezwungener als mancher Erwachsener. Nach einer kurzen Mittagspause tagte der erweiterte Fraktionsvorstand, dem ich als Sprecherin des Hauptausschusses angehöre. Zum Schluss des ersten Tages in dieser Woche ging es dann noch nach Ratingen zur Fraktionssitzung der Ratsfraktion. Dienstag Einer von zwei Bahnhöfen: Bahnhof Hösel Ebenfalls mit einer Fraktionssitzung begann der folgende Tag, diesmal im Landtag. Ihr folgte ein Treffen der Parlamentariergruppe Bahn. Eine Gruppe von Abgeordneten, die an Themen rund um die Deutsche Bahn interessiert sind. Ich habe mich allein schon deshalb für diese Parlamentariergruppe entschieden, da ich mit den Bahnhöfen Hösel und Ratingen-Ost gleich zwei Bahnhöfe in meinem Wahlkreis habe. Außerdem durchquert eine der am stärksten frequentierten Güterstrecken den Wahlkreis. Es gibt also aus meiner Sicht genug Gesprächsbedarf bei den regelmäßig stattfindenden Bahnsprechstunden mit dem Konzernbeauftragten der Deutschen Bahn für NRW Herrn Latsch. Die Parlamentariergruppe Bahn traf sich an diesem Dienstag ausnahmsweise nicht im Landtag selber sondern im Infomobil der DB AG vor dem Landtag. Das Infomobil Lärmschutz der DB dient der Information über Lärmschutzmaßnahmen der Bahn und ist seit Sommer 2014 bundesweit im Einsatz. Anhand von Computersimulationen können Besucher die Wirkungen der unterschiedlichen Lärmschutzmaßnahmen „hören“.

Wochenbericht vom 29. September bis zum 05. Oktober 2014

Zu Beginn der Woche fuhr die Parlamentariergruppe Bahn in den Raum Düren, um sich mehrere vom Land geförderte Maßnahmen, sowie neue Entwicklungen des schienengebundenen Nahverkehrs im ländlichen Raum anzuschauen. Ich bin Mitglied dieser Gruppe geworden, da es in meinem Wahlkreis immer wieder Diskussionen über die Bahnverbindung S 6 gibt. Als Mitglied der Parlamentariergruppe Bahn verfüge ich so über einen kürzeren Draht zur Bahn. Am späteren Nachmittag ging es dann zur wöchentlichen Sitzung der Ratsfraktion Ratingen. Dienstag war der Auftakt der zweitägigen Begleitung durch Wirtschaftsjunioren aus der Region. Ich wurde von Frau Kollmannsperger begleitet. Nach dem offiziellen Empfang durch die Landtagspräsidentin begleiteten uns die Wirtschaftsjunioren in die Fraktionssitzung. Am Nachmittag stand ein Gespräch mit der Bürgerinitiative gegen den Fluglärm an. Gemeinsam mit Kollegen aus anderen vom Fluglärm betroffenen Städten hörte ich mir die Einwände der Initiative gegen die geplante Ausweitung der Flugbewegungen am Düsseldorfer Flughafen an. Im Anschluss ging es noch mit einer internen Projektgruppe der Landtagsfraktion weiter, sodass schließlich nur noch die Abendstunden zur Vorbereitung der am nächsten Tag beginnenden Plenarsitzungen blieben.

Wochenbericht vom 1. September bis zum 7. September 2014

Die Abgeordneten mit den Teilnehmern des Jugend-Landtags Am Montagmorgen fuhr ich zunächst in mein Landtagsbüro, um die in der Woche anstehenden Ausschüsse vorzubereiten. Hierbei galt es noch einmal sich umfassend mit den Änderungsanträgen zum Hochschulzukunftsgesetz zu befassen, welches wir in der Sitzung des Wissenschaftsausschusses beraten wollten. Am Nachmittag machte ich mich dann auf den Weg zum S-Bahnhof von Langenfeld-Berghausen. Hier startete die gemeinsame Aktion mit meinem Kollegen Jens Geyer aus Monheim/Langenfeld und Walburga Benninghaus aus dem Düsseldorfer Süden zum Thema „Probleme mit der S 6“. Dazu hatten wir Vertreter des VRR, der Deutschen Bahn und Dr. Jörgens vom VCD eingeladen. Bereits an unserem Ausgangspunkt in Langenfeld-Berghausen konnten wir die nicht vorhandene Barrierefreiheit diskutieren. Dieser Bahnhof ist nur durch Menschen zu nutzen, die in der Lage sind, die steilen Treppen hinab bzw. hinauf zu steigen. Ein weiteres Thema war die mangelnde Pünktlichkeit der Züge sowie die Taktung und die Sauberkeit der Wagen. Als erfreuliche Nachricht erfuhren wir, dass auch die S 6 demnächst mit neuen, größeren Wagen fahren soll.

Elisabeth Müller-Witt setzt sich für Barrierefreiheit ein

Die Briefe der Landtagsabgeordneten Heute hat die Landtagsabgeordnete Elisabeth Müller-Witt, sowohl den Bürgermeister der Stadt Ratingen, als auch den Konzernbeauftragten der Deutschen Bahn AG angeschrieben, um sie auf die Notwendigkeit der Schaffung von Barrierefreiheit am Bahnhof Hösel für mobilitätseingeschränkte Personen und für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuweisen. Der kürzliche Ortstermin der Landtagsabgeordneten hat gezeigt, dass es nicht ausreichen wird, wenn am Bahnhof Hösel Fahrstühle zum Erreichen der Bahnsteige installiert werden. Vielmehr erfordert tatsächliche Barrierefreiheit, sowohl im Bereich des demnächst neugestalteten Busbahnhofs am Bahnhof Hösel, als auch im Bereich des Bahnhofs selbst taktile Elemente, die Blinden und Sehbehinderten die Orientierung ermöglichen.

Landtagsabgeordnete setzen sich für Stärkung des Nahverkehrs ein

Die S6 muss attraktiver werden Abfahrt in Langenfeld-Berghausen Auf der S-Bahn Linie 6 kommt es immer wieder zu Verspätungen und Fahrzeugausfällen. Auch die Sicherheit, Sauberkeit und die Beleuchtung von Bahnhöfen und Zügen lassen stark zu wünschen übrig. Noch schlimmer trifft es Menschen mit Behinderung. Sie können die Bahn zum Teil gar nicht nutzen, da viele der angefahrenen Bahnhöfe nicht barrierefrei sind. Um auf die Probleme hinzuweisen, fuhren auf Einladung der SPD-Landtagsabgeordneten Walburga Benninghaus, Jens Geyer und Elisabeth Müller-Witt Vertreter, der Bahn, des  Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) und des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) mit der S6 von Langenfeld über Düsseldorf nach Ratingen und wieder zurück.

Busersatzverkehr für S 6

Bahnhof Hösel Nach Anfragen von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu Mutmaßungen über eine erneute Sperrung der S6 hat die Landtagsabgeordnete Elisabeth Müller-Witt Kontakt zur Deutschen Bahn aufgenommen. Wie ihr die Deutsche Bahn jetzt bestätigte, wird die S6 während…

Unwetter trifft unsere Region mit großer Härte

Sturmschäden vom 10. Juni 2014 Auch in Heiligenhaus und Ratingen sind die Schäden des Unwetters vom Montagabend unübersehbar. Gott sei Dank sind die beiden Städte ohne Personenschäden davon gekommen. Allerdings kann man den unbeschreiblichen Einsatz von Feuerwehr, THW…

Wochenrückblick vom 12. Okt. bis 18. Oktober 2013

Das Wochenende begann mit der Eröffnung des neuen Integrationszentrums des Kreises Mettmann. Aus diesem Anlass fand im Berufskolleg Neandertal in Mettmann eine erste Integrationskonferenz des Kreises Mettmann statt. Neben Minister Guntram Schneider, als Fachminister des Landes, waren als Referenten Frau Professor Boos-Nünning und Herr Professor Krummacher. Die Referenten brachten sehr deutlich zum Ausdruck, dass für erfolgreiche Integration auf allen Ebenen noch viel getan werden muss. Zu Beginn der Woche tagten turnusgemäß der Vorstand des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt sowie die Gremien der Ratsfraktion der SPD Ratingen. MdL Elisabeth Müller-Witt (SPD) und Mike Richter (WJ Niederberg) An den folgenden zwei Tagen wurde ich im Landtag begleitet von Mike Richter, einem der Wirtschaftsjunioren, die ein zweitägiges Kurzpraktikum bei Landtagsabgeordneten machten. So begleitet mich Herr Richter zur Sitzung der SPD Landtagsfraktion, aber auch danach zur großen Anhörung des Stärkungspaktgesetzes. Mit diesen Besuchen konnte der „Praktikant“ direkt einen sehr intensiven Einblick in die Arbeit des Landtages erhalten. Nicht immer erscheinen zu Anhörungen derartig viele Zuhörer wie in diesem Fall. Im Mittelpunkt der Anhörung stand die Frage, ob die finanzstärkeren Kommunen den finanzschwachen Kommunen durch einen Solidarbeitrag helfen sollen bzw. können. Zu diesem Anlass waren aus den Städten nicht nur die Bürgermeister und Ratsmitglieder, sondern auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger angereist. Im Anschluss verabschiedete mich zum „Aktionstag Weißer Stock“, der durch den Blinden- und Sehbehindertenverein Ratingen e.V. organisiert wurde. Eine Veranstaltung mit vielen interessanten Beiträgen und Diskussionen, auf die ich bei meiner politischen Arbeit mit Sicherheit  wieder zurückkommen werde.

Lösung für Bahnhof Hösel bis 2016 möglich?

Bahnhof Hösel Elisabeth Müller-Witt erhält Antwort der Regierungspräsidentin Im Schreiben der Regierungspräsidentin, das die Landtagsabgeordnete am heutigen Tage erreicht hat, wird der barrierefreie Umbau des Bahnhofs Hösel für die Jahre 2016 bzw. 2017 als möglich angekündigt. Allerdings bleibt…

Wochenrückblick 06. Mai – 10.Mai

Samstag, 04. Mai 2013 Um 11.00 Uhr begann die Festakt zum 50. Geburtstag der Lebenshilfe Kreisverband Mettmann in der Dumeklemmerhalle. Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende der Lebenshilfe, Frau Weidenfeld, führte die ARD-Wettermoderatorin Claudia Kleinert, die sich insbesondere für die Lebenshilfe engagiert, durch das Programm. Die Festrede hielt die Bundesgeschäftsführerin der Lebenshilfe, Frau Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust. Am Nachmittag stand der Besuch des Schulfestes der Karl-Arnold-Schule in Ratingen West auf dem Programm. Hier sind meine eigenen Kinder zur Schule gegangen und es ist schön, auch heute noch im guten Kontakt mit der Schule zu stehen. Besonders hat mir gefallen, dass die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Projektwoche präsentiert haben. So haben sie sich u.a. mit den Elementen Feuer, Wasser, Luft befasst, also erste Einblicke in naturwissenschaftliche Experimente bekommen.

Landtagsabgeordnete fahren mit der S-Bahn

Die Situation der S6 ist seit vielen Jahren ein Thema. Sowohl für die Menschen in Heiligenhaus und Ratingen, als auch auf der anderen Seite des Kreises Mettmann in Monheim und Langenfeld, ist die S-Bahn eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen. Zahlreiche Pendler nutzen die Bahn täglich um zur Arbeit, Schule oder zur Universität zu  gelangen. Aktuell mehren sich wieder die Beschwerden über Ausfälle und Verspätungen. Aus diesem Grunde luden die SPD-Landtagsabgeordneten Elisabeth Müller-Witt und Jens Geyer den Vorstand des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, Dr. Klaus Vorgang, Herrn Dirk Rogge von der Deutschen Bahn AG, Herrn Jochen Geis von der DB Regio AG, welche die S6 betreibt sowie Herrn Lothar Ebbers von ProBahn NRW zur Fahrt mit der Linie S6 ein.

Wochenrückblick 27. April bis 03. Mai

Samstag, 27. April 2013 Am Samstag stand der Kontakt mit dem Menschen im Wahlkreis ganz vorn. Sie SPD im Ratinger Stadtteil West hatte zum Infostand geladen. Neben der Diskussion über aktuelle Themen haben wir auch auf den Tanz im Mai am Samstag, 04. Mai 2013 im Freizeithaus West hingewiesen. Sonntag, 28. April 2013 Für den Wochenrückblick ein vermeintlich langweiliger Tag, standen doch einfach keine Termine und Gespräche im Kalender. Ein wunderbarer Tag am Schreibtisch und auch im Garten etwas in Ruhe zu tun. Montag, 29. April 2013 Die Vorbereitung der Anhörung zur Neuausrichtung des Verfassungsschutzes stand am Montag ganz oben auf der Aufgabenliste.  Die Stellungnahmen der Sachverständigen wollen gelesen und ausgewertet werden.

Bahnlärm, Bahnhof Hösel und S6. Gespräch mit der Bahn.

Quelle des Bildes: REK / pixelio.de Elisabeth Müller-Witt im Gespräch mit dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn. Das Möglichkeit am Rande der Plenarsitzung am 24. April 2013 ein Gespräch mit dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für das Land NRW, Reiner Latsch, zu führen, nahm die Landtagsabgeordnete Elisabeth Müller-Witt gerne wahr. „Statt in vielen Briefen kann ich hier direkt die Probleme ansprechen und erhalte meist auch unmittelbar eine Rückmeldung.“, erläutert Müller-Witt den Vorteil der Gespräche im Landtag. Diesmal ging es erneut um den S-Bahnhof in Ratingen Hösel und die dortigen Versäumnisse bei dem Brückenneubau in Bezug auf die Barrierefreiheit. Seit fast einem Jahr, genau nach der Wahl in den Landtag, arbeitet die Abgeordnete an diesem Problem. Auch die Unterführung, die die einzige kurze Verbindung zwischen den beiden Bahnsteigen darstellt, sprach die Abgeordnete mit in das Gespräch nehmen. Seit längerem steht dort wegen fehlerhafter Entwässerung häufig Wasser, so dass auch dieser Weg für die Nutzer der Bahn nur eingeschränkt begehbar ist. Die Bahnvertreter sagten wenigstens in diesem Punkt umgehende Abhilfe zu. Aber auch die Themen Pünktlichkeit, Sauberkeit und Taktung der S6 wurde besprochen. Fortsetzung findet das Thema S6 während einer gemeinsamen Fahrt der Landtagsabgeordneten Elisabeth Müller-Witt und ihres Langenfelder Kollegen Jens Geyer mit Vertretern der Bahn, des Fahrgastverbandes und der Presse um vor Ort die Probleme dieser S-Bahnlinie zu erläutern.

Termine