Übersicht

Kindertagesstätten

Kita-Gebühren müssen vollständig erstattet werden

Seit Jahresbeginn sind die Kindertageseinrichtungen, die Tagespflege und die offenen Ganztagsschulen (OGS) nur eingeschränkt geöffnet – teilweise sogar ganz geschlossen. Mit Inkrafttreten der Notbremse sind die Einrichtungen in vielen Städten und Gemeinden wieder auf Notbetreuung umgestiegen. Viele Familien stemmen seit…

Wir brauchen ein Ende des Flickenteppichs bei den Kita-Gebühren

Wie viel Familien für die Bildung und Betreuung ihrer Kinder bezahlen müssen, hängt weiterhin stark vom Wohnort ab. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten des Kreises Mettmann, Elisabeth Müller-Witt (SPD), hervor. Eltern mit…

Elisabeth Müller-Witt macht Druck bei Kita-Gebühren im Kreis Mettmann

Seit der Abschaffung der landesweit einheitlichen Kita-Gebühren durch schwarz-gelb im Jahr 2006 gleicht die nordrhein-westfälische Kita-Landschaft einem Flickenteppich. Je nach Wohnort gibt es erhebliche Unterschiede bei der Belastung von Eltern für die Unterbringung ihrer Kinder in Kita-Einrichtungen. Die SPD-Landtagsabgeordnete für…

Wochenrückblick 29. Juni – 5. Juli 2013

Am vergangenen Samstag feierte der Kindergarten am Scheifenkamp 40jähriges Jubiläum. Diese Heilpädagogische Kindertagesstätte leistet seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit, um Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf zu unterstützen. An diesem Vormittag konnte ich mir u.a. die Bilder eines Opernprojekts anschauen. Am Rande des Rundgangs bestand die gute Gelegenheit sich mit Erzieherinnen und Eltern zu unterhalten.   Nach einem freien Sonntag und einem Kurzbesuch in Ulm wartete am Montag einiges an Arbeit im Landtagsbüro auf mich. Am Nachmittag ging es wie üblich ins Ratinger Rathaus zum Fraktionsvorstand und zur Ratsfraktion.

Mehr Mittel für U3-Ausbau in Ratingen

(c) by Wilhelm Wulff pixelio.de Erfreuliche Nachrichten aus Düsseldorf. „Ratingen kann sich auf die Unterstützung der rot-grünen Koalition im Landtag beim Ausbau der Kinderbetreuung verlassen. Es gibt mehr Geld für den Ausbau der U 3 Plätze.“ Die Regierungskoalition halte nicht nur Wort, sondern wolle über die bisherigen Zusagen hinaus noch weitere Hilfe für den bedarfsgerechten Ausbau der Betreuungsplätze für die unterdreijährigen Kinder leisten. Die Abgeordnete Elisabeth Müller-Witt berichtete, dass der Landtag jetzt zügig einen Gesetzentwurf der Landesregierung beraten werde, mit dem die Kommunen dauerhaft und verlässlich einen Ausgleich sowohl für die Betriebskosten als auch für die weiteren Investitionskosten beim Ausbau von Kitas und Kindertagespflegeplätzen erhalten. Für Ratingen bringt der Ausgleich allein für die Kindergartenjahre 2011/12 und 2012/13 eine finanzielle Unterstützung von 722.705 €. Sie ist eine große Hilfe für den weiteren Ausbau. Elisabeth Müller-Witt ruft die Abgeordneten von CDU, FDP und Piraten dazu auf, an einer zügigen Verabschiedung des Gesetzes mitwirken, damit das Geld im Interesse der Kinder und Familien schnell vor Ort ankommt.

Termine