Klima Expo NRW
Montag
Die Woche startete wie alle vierzehn Tage mit einer Sitzung des DGB-Vorstandes der Awo Kreis Mettmann. Dieses Mal schloss sich noch eine Aufsichtsratssitzung an, so dass ich erst gegen Mittag in mein Landtagsbüro kam, um am frühen Nachmittag am erweiterten Fraktionsvorstand der Landtagsfraktion teilnehmen zu können. Der Sitzungsmarathon endete mit dem Fraktionsvorstand der SPD Ratsfraktion Ratingen und der Ratsfraktion. Also ein typischer Montag.
Dienstag
Am nächsten Morgen hatte ich, bevor die Landtagsfraktion zusammentrat, noch Gelegenheit einiges an meinem Schreibtisch abzuarbeiten. So konnte ich endlich mit dem zuständigen Fachmann von Straßen.NRW hoffentlich abschließend über die Baumaßnahme zur Beseitigung des Bahnüberganges an der Kalkumer Straße in Ratingen-Lintorf sprechen. Wie erwartet wurde die zeitliche Verzögerung von zwei Jahren bestätigt. Also Baubeginn frühestens 2019.
Noch während die Fraktionssitzung im Gange war, trat der Arbeitskreis Wissenschaftsausschuss zusammen, um die am folgenden Tag stattfindende Sitzung des Ausschusses vorzubereiten.
Mittwoch
Elisabeth Müller-Witt mit den Schülerinnen und Schülern des Humboldt Gymnasiums Düsseldorf
In Vertretung für einen Düsseldorfer Kollegen habe ich am Mittwochvormittag einer Gruppe von Düsseldorfer Schülerinnen und Schülern in einer Diskussionsrunde Rede und Antwort gestanden. Da es sich in diesem Fall um Gymnasiasten handelte, nutzte ich die Gelegenheit, als die Fragen ausblieben, mit ihnen über ihre Beurteilung von G8 beziehungsweise G9 zu sprechen. Ähnlich wie bei den Eltern sind die Meinungen dazu durchaus unterschiedlich. Im Rahmen dieser Diskussion konnte ich den Jugendlichen aufzeigen, wie wichtig es ist, andere Meinungen auszuhalten und zu tolerieren.
Vom Gespräch mit der Jugend wechselte ich nahtlos zu einer Sitzung eines fraktionsinternen Arbeitskreises über zukünftige Herausforderungen an die Energie- und Wirtschaftspolitik.
Dem schloss sich die am Vortag vorbereitete Sitzung des Wissenschaftsausschusses an. Ausnahmsweise tagte der Ausschuss im Fraktionssaal der CDU-Landtagsfraktion. Hintergrund war der erste Tagesordnungspunkt, zu dem zahlreiche Vertreter der Presse erwartet wurden. Unter TOP 1 wurde die unkonventionelle Form der Notenfindung von Herrn Laschet an der RWTH Aachen behandelt.
Jetzt weiterlesen