Bundesweiter Vorlesetag: Elisabeth Müller-Witt liest in der Grundschule Regenbogen und der Paul-Maar-Schule

Am heutigen 17. November findet in diesem Jahr der Vorlesetag statt. Diesmal unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Über eine Millionen Menschen beteiligen sich mit Vorleseaktionen in Kitas, Schulen, Bibliotheken oder anderen Einrichtungen, um die Freude am Lesen und Vorlesen zu wecken.

Auch Elisabeth Müller-Witt, die SPD-Landtagsabgeordnete für Heiligenhaus, Ratingen und Teile von Mülheim, beteiligte sich am Vorlesetag und besuchte zwei Schulen in ihrem Wahlkreis. Zunächst ging es nach Heiligenhaus in die Regenbogenschule, anschließend in die Ratinger Paul-Maar-Schule. In beiden Schulen konnten sich gleich mehrere erste Klassen auf eine kindgerechte Annäherung an gelebte Demokratie freuen. Mit dem Buch „Was ist eigentlich Demokratie“, dem ersten Band aus der Reihe „Toni aus der Orangenkiste“ von Tina Ruthe und Sally Lisa Starken, aus dem die Abgeordnete vorlas, wurde den Kindern spielerisch der Vorteil demokratischer Entscheidungen mit lebensnahen Beispielen vermittelt.

„Ich habe mich sehr gefreut, mich wieder am Vorlesetag zu beteiligen“, so Müller-Witt. „Die jüngsten Bildungsstudien haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, bei Kindern schon früh die Freude am Lesen zu wecken, um die Lese- und Rechtschreibkompetenz zu fördern. Auch das Buch habe ich nicht ohne Grund ausgewählt. In Zeiten in denen unsere Demokratie von vielen Seiten unter Beschuss genommen wird, müssen wir vermitteln, wie wichtig und wertvoll unsere freiheitlichen Werte sind und welch große Errungenschaft sie sind.“ Um den Kindern auch anschließend die Möglichkeit zu geben sich weiter für das Thema zu begeistern, schenkte die Abgeordnete beiden Schulen je ein Exemplar des Buches.