Vermehrt machen sich Menschen in Nordrhein-Westfalen Sorgen um die Sicherheit ihrer Wohnungen. Insbesondere im Kreis Mettmann und in Ratingen ist die Wohnungseinbruchkriminalität stark gestiegen. Die SPD-Landtagsabgeordnete für Heiligenhaus und Ratingen, Elisabeth Müller-Witt, erkundigte sich beim Innenministerium, welche Maßnahmen gegen diese Entwicklung ergriffen wurden: „Für mich ist es enorm wichtig, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land sicherzustellen. Daher habe ich mich persönlich erkundigt, welche konkreten Schritte durch das Innenministerium in die Wege geleitet wurden.“ Wie aus der Antwort des Ministeriums hervorgeht, werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Wohnungseinbruchkriminalität nachhaltig zu bekämpfen. Einerseits werden örtliche und überörtliche Analysen und Auswertungen von Einbrüchen vorgenommen und die qualifizierte Tatortarbeit durch spezialisierte Spurensicherungsteams sowie die Fahndung nach Personen und Sachen intensiviert. Andererseits wird dies durch die Programme „MOTIV – Mobile Täter im Visier“ und „Riegel vor! Sicher ist sicherer!“ ergänzt. „MOTIV“ bekämpft gezielt die überregionalen Einbrecherbanden und steht in engem Austausch mit den anderen Bundesländern, den Niederlanden und Belgien. „Riegel vor!“ zielt auf die Schulung und Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger ab. Darüber hinaus steigt die Zahl der neu eingestellten Polizisten seit 2011 und liegt damit deutlich über der Zahl der im selben Zeitraum pensionierten Polizisten.
Im Kreis Mettmann wurde außerdem die Ermittlungskommission Wohnungseinbruch eingerichtet, die gezielt gegen die steigende Zahl der Einbruchskriminalität vorgeht.
Zusätzlich werden zur Prävention von Einbrüchen aktuell moderne Prognosesysteme getestet. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit werden am Ende des Jahres erwartet. Zudem sollen durch eine verbesserte Kooperation von Polizei und Justiz nachhaltigere Strafverfolgungsmaßnahmen und Urteile erreicht werden.
„Durch diese Maßnahmen des Innenministeriums ist das Land NRW bei der Bekämpfung der Wohnungseinbruchkriminalität auf dem richtigen Weg. Ich hoffe, dass sie schnell ihre Wirkung entfalten, um die Wohnungen der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und das Gefühl von Sicherheit verstärken“, so Müller-Witt.