Wochenbericht vom 15. Februar bis zum 21. Februar 2016

Preisträger-Konzert des Regionalwettbewerbs "Jugend musiziert"
Preisträger-Konzert des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“

Montag

Die Woche begann mit einer früh morgens angesetzten Sitzung des BGB-Vorstandes der Awo Kreis Mettmann. Nach einer dieses Mal bis gegen Mittag dauernden Sitzung fuhr ich direkt in den Landtag um noch vor den nächsten Terminen mehrere Berichte fertigzustellen. Am Abend warteten wie üblich die Sitzungen des Fraktionsvorstandes und der Ratsfraktion der SPD Ratingen.

Dienstag

Auch am Dienstag ging mit der Fraktionssitzung der Landtagsfraktion alles seinen gewohnten Gang. Allerdings hatte ich parallel noch Gespräche zu einem derzeit in Arbeit befindlichen Antrag zur Gedenkstättenarbeit in NRW zu führen.

Mittwoch

Der nächste Vormittag war durchgeplant mit einer Sitzung des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung. Im Mittelpunkt standen der Landeshochschulentwicklungsplan sowie die Vorberatung der Ausschusssitzung in dieser Woche. Parallel begann schon eine Anhörung zum Lehrer/innenausbildungsgesetz, bei der der Ausschuss für Wissenschaft und Forschung als mitberatender Ausschuss ebenfalls teilnehmen sollte. Folglich haben wir uns aufgeteilt.

Gerade noch rechtzeitig schaffte ich es wieder nach Ratingen zu kommen, wo der Sozialdezernent erneut zum Runden Tisch für Flüchtlingsangelegenheiten eingeladen hatte. Dieser „Runde Tisch“ bietet Personen aus den verschiedensten Zuständigkeiten die Gelegenheit, sich über die aktuellen Fragen auszutauschen. Die vielfältigen Teilnehmer spiegeln auch das umfangreiche Engagement der Wohlfahrtsverbände aber auch zahlreicher Bürgerinnen und Bürger wider.

Den Abschluss dieses Tages bildete für mich der Besuch einer Podiumsdiskussion von Bündnis 90/Die Grünen zur Europapolitik. Es ist interessant auch einmal die Positionen eines Europaabgeordneten der Grünen zu den aktuellen Fragen zu hören.

Donnerstag

Am Donnerstagvormittag hatte ich zur Sitzung des Arbeitskreises Hauptausschuss eingeladen. Zum einen erwarteten wir noch einige Informationen zu unseren in Arbeit befindlichen Anträgen, zum anderen war die anstehende Sitzung des Hauptausschusses zu beraten. Danach hatte ich endlich mal wieder genügend Zeit um mich an meinen Schreibtisch zu setzen und Liegengebliebenes aufzuarbeiten.

Freitag

Für den Freitagvormittag hatte unsere Fraktionsspitze zur Vorstellung zweier Studien über die Einstellung der NRW-Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen eingeladen. Fragen wie „Welche konkreten Sorgen und Ängste haben die Menschen in NRW im Hinblick auf die Flüchtlinge bzw. die Flüchtlingspolitik?“, „Wie werden diese Ängste begründet und worauf sind sie zurückzuführen?“ oder „Welche Erwartungen haben die Menschen in NRW im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik im Bund und in NRW?“ wurden erörtert und diskutiert. Ein hochinteressanter Vormittag.

Nur durch eine kleine Mittagspause unterbrochen, folgte dann fast nahtlos ein Treffen des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung zu einem Gespräch mit Wissenschaftlern zur Digitalisierung der Hochschulen. Wieviel „online“ vertragen oder auch wollen die Hochschulen?

Zum Schluss des Tages traf sich noch der Landesvorstand der SPD NRW. Es war schließlich fast 22 Uhr bis ich wieder zu Hause war.

Samstag & Sonntag

Das Wochenende gestaltete sich dieses Mal etwas ruhiger. Am Samstagnachmittag fand in der Ratinger Stadthalle das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen aus dem gesamten Kreisgebiet nahmen daran teil. Es ist schon beeindruckend, was sie zu bieten haben. Sei es ein zartes zehnjähriges Mädchen, das einen Contrabass spielt oder eine Sechszehnjährige, die virtuos die Geige spielt. Alle Teilnehmer waren zurecht bei diesem Wettbewerb dabei.

Am Sonntag fand dann die Eröffnung der traditionellen Ostereier-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum statt. In diesem Jahr wurden Traditionen und Arbeiten aus der Ukraine vorgestellt.