Wochenbericht vom 16. November bis zum 22. November 2015

Herbstempfang der Handwerkskammer mit Ministerpräsidentin Kraft
Herbstempfang der Handwerkskammer mit Ministerpräsidentin Kraft

Montag

Die Woche startete mit einer Sitzung des BGB-Vorstandes des Awo-Kreisverbandes. Angesichts zahlreicher „Baustellen“ und neuer Herausforderungen wie zum Beispiel der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen dauerte diese Sitzung fast den ganzen Vormittag. Das hatte zur Folge, dass ich erst sehr spät in den Landtag kam, wo jede Menge Arbeit auf mich wartete.

Den Abschluss dieses Tages bildeten die Vorstandssitzung der Ratsfraktion und im Anschluss die Sitzung der Ratsfraktion in Ratingen.

Dienstag

Wie gewohnt, folgte am Dienstag die Sitzung der Landtagsfraktion. Im Mittelpunkt standen zwei Themenblöcke: die Bewältigung des stetig anwachsenden Flüchtlingszustroms und die gegenwärtigen Haushaltberatungen. Es zeichnet sich inzwischen ab, dass die Registrierung der Flüchtlinge im Laufe der vergangenen Woche endlich soweit abgeschlossen ist, dass alle in den vergangenen Monaten angekommenen Personen erfasst sind.

Die Einladung der Handwerkskammer zu ihrem Herbstempfang 2015 mit Festrede der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft war sicherlich ein Highlight des Tages. Fand doch einleitend der Präsident der Düsseldorfer Handwerkskammer Ehlert lobende Worte für das Engagement der Landesregierung zugunsten des Handwerks. In ihrer anschließenden Rede ging die Ministerpräsidentin auf die aktuellen Themen der Landespolitik das Handwerk betreffend ein. So nahm selbstverständlich die anstehende Integration der Flüchtlinge einen großen Raum ein. Aber auch das Thema Digitalisierung erhielt seinen angemessenen Stellenwert. Der Beifall am Ende zeigte, dass Hannelore Krafts Worte auf offene Ohren gestoßen waren.

Mittwoch

Im Mittelpunkt des nächsten Tages standen zwei Sitzungen des Ausschusses für Innovation, Wissenschaft und Forschung. Zunächst eine Anhörung zu den Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich und daran anschließend die reguläre Sitzung des Ausschusses mit den Beratungen zum Haushalt des Ministeriums.

Wegen der Länge der Beratungen kam ich etwas verspätet nach Mettmann, wo am Abend der SPD Kreisvorstand tagte.

Donnerstag

Auch der nächste Tag begann wieder mit einer doppelten Sitzung, dieses Mal des Hauptausschuss. Die zunächst stattfindende Anhörung beschäftigte sich mit dem 17. Änderungsgesetz zum Rundfunkstaatsvertrag. Als Experte war unter anderem der Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrates Kurt Beck eingeladen worden. Wie nicht anders zu erwarten, verlief die Anhörung sehr unproblematisch, da sich die Experten in ihren Stellungnahmen einig waren.

In der folgenden Hauptausschusssitzung hatte ich als Sprecherin für meine Fraktion die Anträge zum Haushalt vorzutragen. So möchten wir angesichts des unverminderten Zustroms an Flüchtlingen die Mittel der Landeszentrale für politische Bildung aufstocken. In den kommenden Monaten wird gerade diese Einrichtung sehr gefordert sein. U.a. ist es gerade die Aufgabe der Landeszentrale die Ankommenden über unser Gemeinwesen zu informieren und in den Grundrechten zu schulen.

Der Tag endete ganz im Zeichen der Kultur. Die Kulturstiftung Haus zum Haus hatte zu einem Konzert anlässlich ihres 10jährigen Bestehens eingeladen.

Die TAIKO-KIDS beim Firmenjubiläum von Yokogawa
Die TAIKO-KIDS beim Firmenjubiläum von Yokogawa

Freitag

Auf den nächsten Vormittag hatte ich mich schon lange gefreut. Der bundesweite Vorlesetag bietet die Möglichkeit ein Buch der eigenen Wahl Kindern in Schulen und Kitas vorzulesen. In diesem Jahr hatte ich mich für „Mo und die Krümel – wo steckt Hamster Albert“ entschieden. Zunächst war ich in der Adolf-Clarenbach-Schule in Heiligenhaus-Isenbügel, danach in der Eduard-Dietrich-Schule in Ratingen–Lintorf.

Wie in jedem Jahr erhält im Anschluss an die Vorlesestunde jede Klasse ein Exemplar des Buches von mir, damit die Kinder es entweder selbst lesen können oder die Lehrerinnen es vorlesen. Auf jeden Fall hat mir dieser Vormittag wieder viel Spaß gemacht und ich freue mich bereits auf das nächste Jahr.

Ein ganz anderes Thema stand am Nachmittag an. Die Firma Yokogawa feierte in Ratingen, ihrer Deutschland-Zentrale, ihr 100jähriges Firmenjubiläum. Gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul und dem Ratinger Bürgermeister war ich gebeten worden, ein Grußwort zu sprechen. Nach den ersten Ansprachen gab es noch ein kulturelles Intermezzo, eine japanische Trommelgruppe präsentierte ihre Fertigkeiten.

Der Tag endete mit einer Mitgliederversammlung der Ratinger SPD zum Doppelhaushalt der Stadt für die Jahre 2016/17.

Funkenappell der Funken Rot-Wiss
Funkenappell der Funken Rot-Wiss

Wochenende

Am Samstagvormittag galt es zunächst den Kühlschrank mal wieder zu füllen. Also ab auf den Markt. Hier bekommt man fast alles und trifft fast alle. Die Einladung der Wildschützen Heiligenhaus zum gemütlichen Kaffeetrinken und zum Geflügelschießen am Nachmittag ließ ich natürlich nicht aus.

Von den Schützen aus auf eine kurze Stippvisite zu Hause und dann zu den Funken Rot-Wiss zum Funkenappell. Eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der die Abteilungen der Funken zeigten, was sie können. Und das war jede Menge.

Nach einer gut gefüllten Woche habe ich den Sonntag mit Tennis und Besuch einer Weihnachtsausstellung richtig genossen.