Großer Schützenempfang im Landtag NRW

Schützenkönig Joachim Wehmeyer, Königin Michaela Wehmeyer und der Chef der Ratinger Bruderschaft Gero Keusen - von links nach rechts
Schützenkönig Joachim Wehmeyer, Königin Michaela Wehmeyer und der Chef der Ratinger Bruderschaft Gero Keusen (von links nach rechts)

Zum 4.Mal empfing der Landtag NRW am vergangenen Dienstag Vertreterinnen und Vertreter der Schützenvereine des Landes zum traditionellen Parlamentarischen Abend des Schützenbrauchtums.

Jede/r Abgeordnete war gebeten worden aus ihrem oder seinem Wahlkreis zwei Personen aus dem Schützenwesen zu benennen. Elisabeth Müller-Witt, SPD-Landtagsabgeordnete für Ratingen, hatte dieses Mal den Schützenkönig der Bruderschaft Lintorf Joachim Wehmeyer und seine Königin Michaela Wehmeyer eingeladen.

Den festlichen Auftakt des Abends machte der Große Zapfenstreich, gespielt vom Tambourcorps Düsseldorf-Bilk und der Musikkapelle Kleinenbroich. Leider konnte dieser Empfang wegen des schlechten Wetters nicht draußen auf dem Landta

gsvorplatz stattfinden. Allerdings bot die Wandelhalle vor dem Plenarsaal einen adäquaten Ersatz.

Nach den folgenden Begrüßungsansprachen ging es schließlich zum geselligen Teil des Abends über. Dabei nutzte das Lintorfer Königspaar die Gelegenheit gemeinsam mit dem Chef der Ratinger Bruderschaft Gero Keusen, der auf Einladung von Dr. Droste am parlamentarischen Abend teilnahm, einmal das Landtagsbüro der Abgeordneten Müller-Witt anzuschauen. Das von den Gästen als Erinnerung überreichte Bild wird hier in Zukunft mit Sicherheit seinen Platz finden.

„Das Schützenbrauchtum leistet einen unverzichtbaren Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft – über alle Generationen hinweg. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass das Parlament dies mit einem Parlamentarischen Abend würdigt“, so das Fazit von Müller-Witt.