Wochenrückblick – 31. März bis 06. April 2014

Die Werkstätten für Behinderte im Kreis Mettmann haben mit Herrn Pryzbilla seit kurzem einen neuen Geschäftsführer. Mit einem Besuch zusammen mit meinem Landtagskollegen Jens Geyer habe ich die Woche begonnen.

Am frühen Montagnachmittag folgte ein Besuch der Regierungspräsidentin Anne Lütkes am Blauen See in Ratingen. Das Gebiet soll zukünftig neu entwickelt werden und so konnte sich die Regierungspräsidentin vor Ort ein Bild machen. Dies war insofern von Bedeutung als sich die Bezirksregierung mit einem etwaigen Planabweichungsverfahren befassen muss. In der anschließenden Gesprächsrunde wurde von Seiten des Beigeordneten Klaus Konrad Pesch und anderen Ratinger Politikern noch einmal die mögliche Überplanung des Gebietes in seiner Bedeutung herausgearbeitet.

Am Abend ging es dann zur Sitzung der SPD Ratsfraktion in Ratingen, in der die kommunalen Ausschüsse vorberaten wurden.

DSC_0130Der Dienstag begann mit der wöchentlichen Fraktionssitzung, der sich der Arbeitskreis Hauptausschuss anschloss. Am Nachmittag fand im Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung die Anhörung zur Förderung des Mittelstandes durch Forschung und Entwicklung statt.

Am Abend hatte der Kulturkreis Hösel zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Neben den Berichten standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung, die den amtierenden Vorstand bestätigten. Im Anschluss an die Formalien einer Mitgliederversammlung konnten die Anwesenden noch ein kleines Konzert genießen. Eine junge Künstlerin zeigte ihr großes Talent sowohl am Klavier als auch mit der Geige.

Der Mittwoch startete mit einer Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaft, in der wir die eine Stunde später stattfindende Sondersitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk vorberaten haben. Die Sondersitzung war von der Opposition beantragt worden, um über die Entscheidung der Landesregierung zum Braunkohletagebau Garzweiler II zu diskutieren.

Am Nachmittag war zu einem Festakt anlässlich der Gründung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft geladen worden. Dreizehn vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die sich in besonderer Weise dem Fortschritt in unserem Land verpflichtet fühlen und den Strukturwandel flankieren, haben sich zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen zusammengeschlossen. Mit der Namensgebung dieser Forschungsgemeinschaft wird mit Johannes Rau die Persönlichkeit geehrt, der Nordrhein-Westfalen seine zahlreichen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen verdankt.

Für den Abend hatte der Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann und die Neanderdiakonie zu ihrem Jahresempfang nach Mettmann geladen. In der Veranstaltung wurden der Rückblick und die Entwicklung des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann beleuchtet.

Mit der Sitzung des Hauptausschusses begann der Donnerstag. Dieser schloss sich eine Veranstaltung der Kreishandwerkerschaft Mettmann an. Die Veranstaltung zum Thema „Nachwuchssicherung im Handwerk“ besuchte mit mir mein Landtagskollege Jens Geyer, so dass politisch der Nord- und Südkreis vertreten war.  Die Anregungen des Handwerkes, aber auch der eingeladenen Schulen nahmen wir mit und werden hierzu sicherlich einen weiteren Austausch zum Thema pflegen.

Mit dem Thema Wirtschaft ging es am Abend weiter. Der Verein RUN Ratinger Unternehmer Netzwerk hatte zu seiner 15. Abendveranstaltung eingeladen. Eine Runde, die mir die Gelegenheit bietet, in engen Austausch mit den Unternehmerinnen und Unternehmern zu treten.

Unser Praktikant Nils Jax hat am vergangenen Freitag seinen letzten Praktikumstag im Landtagsbüro gehabt. Vertretungsweise habe ich am Ausschuss für Kommunalpolitik teilgenommen, bei dem mich Herr Jax ein letztes Mal begleitet hat. Ich glaube die Zeit seines Praktikums im Landtag war sehr aufschlussreich für Herrn Jax. Mein Mitarbeiter Ewald Geldmacher und ich waren sehr zufrieden mit diesem interessierten und engagierten Praktikanten.

Am Abend bin ich gerne der Einladung des Heinrich-Heine-Gymnasiums Mettmann zu ihrem Benefizkonzert zu Gunsten der Aktion „Lichtblicke“ gefolgt.

Das Wochenende begann um 09.30 Uhr mit einer Veranstaltung zur schulischen Inklusion im Kreis Mettmann. Vorgestellt wurden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zum „Mettmanner Weg zur schulischen Inklusion“ durch die Universität Köln. Aus dem Bericht und der wissenschaftlichen Begleitung haben sich viele Hinweise und Gelingens Bedingungen für die schulische Inklusion für den Kreis Mettmann ergeben. Hier gilt es die Erkenntnisse aufzugreifen und in die Praxis umzusetzen.

Am Nachmittag fand dann zunächst die Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Angerland in Ratingen Lintorf statt. In diesem Jahr standen Vorstandswahlen an. Wie nicht anders zu erwarten wurde der Vorsitzende Max Kompalik einstimmig wieder gewählt. Gleiches galt auch für die anderen wieder kandidierenden Vorstandsmitglieder. Gute Arbeit wird eben belohnt.

Direkt im Anschluss hatte der Schützenverein „Wildschütz Heiligenhaus 1957 e.V.“ zu seinem traditionellen Ostereierschießen eingeladen. Dabei wird nicht etwa auf Eier geschossen, sondern auf Tafeln mit zufällig verteilten Zahlen (ein sogen. Glücksschießen). Eine größere Delegation des Vereins besucht mich am 09. April 14 im Landtag NRW.

FriedrichskothenAnnakircheAuch der Sonntag dieser Woche hielt noch einen Veranstaltungstermin für mich bereit. Angesichts des zunächst guten Wetters ging es mit dem Fahrrad zum Lintorfer City-Lauf. Gemeinsam mit unserem Bürgermeisterkandidaten Klaus Konrad Pesch sowie Freunden der Awo und der lokalen SPD konnte ich die Laufteams der Ratinger SPD und der Awo anfeuern. Erst als das zunächst leichte Tröpfeln sich zunehmend verstärkte, trat ich schleunigst den Rückweg nach Hause an.