Weißer als eine Wolke Schneestaub

Elisabeth Müller-WittElisabeth Müller-Witt liest am Donnerstag und Freitag in Grundschulen

Die Landtagsabgeordnete aus Ratingen wird sich am bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 16. November aktiv mit eigenen Lesungen beteiligen. Mehr als 20.000 Vorleser wollen im Rahmen der Aktion ein Zeichen für das Lesen setzen.

Phantasie und Kreativität entsteht ganz leicht beim Zuhören und selber lesen. Müller-Witt wird aus dem Buch „Das kleine Gespenst“ am Donnerstag an einer Grundschule in Heiligenhaus und am Freitagvormittag an einer Grundschule in Ratingen vorlesen. „Mehr Termine waren leider nicht unterzubringen“, bedauert Müller-Witt.

Wenn der Bürgermeister aus Eulenstein nicht an Gespenster glaubt, aber daran, dass „solche Geschichten nur kleinen Kindern erzählt werden können“,  dann muss sich hier wohl jemand vom Gegenteil überzeugen lassen.

 „In der Phantasie können gerade kleine Zuhörer einem kleinen Gespenst den alten Gängen hinter einer rätselhaften Gittertüre im Brunnen von Eulenstein folgen“, freut sich Elisabeth Müller-Witt auf die Termine in den zweiten Klassen.

 Aber auch sie war von dem Buch, dass sie schon ihren Kindern vorgelesen hat wieder gefesselt. Lesen ist für jeden und in jedem Alter eine Bereicherung. Gerade deshalb unterstützt die Abgeordnete die Aktion und möchte bei den Kleinen versuchen die Lesefreude mit zu wecken.

 Die Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn hat in diesem Jahr neben vielen prominenten Teilnehmern vor allem den bisherigen Rekord des Vorjahres mit mehr als 20.000 Vorlesern stark übertroffen.

Die Aktionen sind so abwechslungsreich wie das Angebot an Büchern selbst. Neben Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheimen und Mehrgenerationenhäusern, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen finden Vorlesungen auch auf Bahnhöfen und sogar im Riesenrad auf dem Hamburger DOM statt.

 „Wann hatten Sie das letzte Mal ein Buch in der Hand?“, fragt Elisabeth Müller-Witt und empfiehlt den häufigeren Griff ins virtuelle oder reale Bücherregal.